Inhaltsverzeichnis:
- Variationen im Tempo
- Einführung in die Kollektion
- Gegengaloppübung
- things to look out for
- things to remember:

Video: So Holen Sie Ihr Pferd Ab – Top-Tipps

Springreiter Charly Edwards, spezialisiert auf die Zucht, das Brechen und die Produktion von Jungpferden für den Spitzensport, erklärt, wie Sie Ihr Pferd beim Reiten abholen
Das verträumte Bild eines geschmeidigen und entspannten Pferdes, das in einem herrlichen, gesammelten Rahmen durch die Arena segelt, löst bei den meisten ein zufriedenes Seufzen aus - aber es erfordert viel Arbeit, um dorthin zu gelangen. Das richtige Training dafür, damit Sie und Ihr Pferdepartner das Beste daraus machen, kann knifflig sein. Der internationale Springreiter und Trainer Charly Edwards erklärt uns, wie Sie Ihr Pferd abholen.
Das Sammeln tritt auf, wenn das Pferd mehr Gewicht auf der Hinterhand trägt. Es gibt ein gesteigertes Engagement, Leichtigkeit in der Vorhand und Selbsthaltung. Es ist der letzte Schritt in der Trainingsskala und wird von den anderen fünf Schritten vorangestellt - Rhythmus, Geschmeidigkeit, Kontakt, Impuls und Geradlinigkeit. Um eine Sammlung zu erreichen, müssen die anderen Ausbildungsskalen bis zu einem gewissen Grad festgelegt werden. Bevor Sie an diesen Punkt gelangen, haben Sie wahrscheinlich ziemlich viel harte Arbeit geleistet!
Ihr Pferd muss nicht nur die Trainingsskalen relativ konstant ausführen, sondern auch über die Muskelkraft, das Gleichgewicht, das Verständnis und die Akzeptanz von Hilfsmitteln verfügen, um eine genaue Sammlung zu erreichen. Arbeiten Sie mit Ihrem Coach, einem Freund oder sogar einem Video von sich selbst zusammen, um zu beurteilen, ob all dies vorhanden ist. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen in einem Bereich etwas fehlt, arbeiten Sie wieder daran, bevor Sie weitermachen.
Wenn Sie den Sammelpunkt erreichen, helfen Sie dabei, die Oberlinie des Pferdes zu stärken. Gesammeltes Arbeiten ist so wichtig, weil es die Schlüsselmuskeln entlang des Rückens, des Nackens und der Hinterhand des Pferdes stimuliert und Kraft und Geschmeidigkeit erzeugt. Das fördert dann nicht nur die Fähigkeit, ausgewogen und harmonisch zu arbeiten, sondern kann auch dazu beitragen, Verletzungen – wie Lahmheiten durch Rückenverletzungen oder Muskelkater – vorzubeugen. Die Sammlung hilft auch, die Bauchmuskeln eines Pferdes zu entwickeln und seinen Kern zu stärken, um seine Oberlinie zu stützen, indem er sich nach oben hebt.
Wenn das Sammeln etabliert ist, werden Sie feststellen, dass dies dazu beiträgt, die Gangarten des Pferdes zu verbessern - es wird bergauf und leichter im Kontakt - was der Selbsthaltung gleichkommt. Dies wiederum kann sehr nützlich sein, um die Lebensdauer eines Pferdes zu verlängern, da es den Aufprall und Druck von seinen schwächeren Vordergliedmaßen nimmt und in seine natürlich stärkeren Hintergliedmaßen zurückführt.
Unabhängig von Ihrer gewählten Disziplin ermöglicht die Sammlung Ihrem Pferd einen athletischen, ausgeglichenen Gang und erhöht den „Rittigkeitsfaktor“. Hier sind einige Trainingstipps, die Ihnen auf Ihrem Weg helfen.
Variationen im Tempo
- Etablieren Sie die Arbeit in mittleren Schritten innerhalb des gewählten Tempos.
- Bewegen Sie das Tempo wiederholt nach vorne und dann wieder zurück.
- Gewöhnen Sie sich daran, die Variation des Tempos zu kontrollieren.
- Verwenden Sie Schritt zum Galopp und Galopp zum Gehen, da dies eine Erweiterung der Tempovariationen ist.
- Konzentrieren Sie sich auf Qualität statt Quantität - galoppieren oder gehen Sie so viele Schritte wie nötig, bis der Übergang korrekt ausgeführt werden kann.
- Der Übergang nach oben darf nicht überstürzt werden und Pferde müssen sich von hinten abstoßen.
- Es ist das gleiche Prinzip für Abwärtsübergänge - verlangsamen Sie den Galopp und seien Sie im Gleichgewicht und entspannt, bevor Sie gehen.
Einführung in die Kollektion
- Arbeitsgalopp aufnehmen.
- Führen Sie das Sammeln der Schritte auf der kurzen Seite ein – gehen Sie für ungefähr fünf Schritte.
- Gehen Sie sofort zurück zum Arbeitsgalopp auf der Längsseite.
- Um die Schrittlänge des Pferdes zu verkürzen, sitzen Sie höher, verlängern Sie Ihre Wirbelsäule und machen Sie mehrere halbe Pausen in den Rhythmus des Pferdeschritts (setzen Sie sich beim Einsteigen höher in die Ecke, verlangsamen Sie Ihren Oberkörper und verlangsamen Sie Ihren Sitz). Sobald Ihr Pferd reagiert, streicheln Sie es und galoppieren Sie nach vorne.
Sie können auch den Gegengalopp verwenden, um die Geradlinigkeit und Sammlung zu verbessern und den echten Galopp zu verbessern. Es wird einem Pferd auch helfen, sein Backend zu nutzen und das Gleichgewicht zu finden.
Gegengaloppübung
- Beginnen Sie mit einem großen Kreis an der richtigen Leine.
- Wechseln Sie den Zügel bei einer Acht, indem Sie auf der „falschen“Galoppführung durch die Kurve und die lange Seite hoch bleiben, dann zurück, um den Zügel auf eine Acht zu wechseln.
- Wiederholen Sie diese Übung regelmäßig, um eine Verbesserung des Gleichgewichts zu erreichen.
- Es hilft, Gehorsam zu lehren, da das Pferd auf Ihre Hilfen hören muss.
- Beginnen Sie mit nur ein paar Gegenkreisen und fügen Sie dann nach und nach mehr hinzu, wenn das Pferd an Muskeln und Kraft gewinnt.
- Natürlich wird Ihr Pferd in den Kurven, wenn es richtig geritten ist, im Gegengalopp sammeln.

things to look out for
sometimes riders pull their horses back to try and “collect”, riding front-to-back, rather than back-to-front. this will produce a shortened stride, but the horse will still have its weight on the forehand. you want your horse to push up from behind and into the contact.
it is physically demanding for a horse to learn collection, so don’t ask for too much too soon and ensure your horse is strong enough to put his weight in his hindend.
developing collection takes time - rome wasn’t built in a day.
things to remember:
- the horse needs to be ridden from the back end to front end with the energy coming from the hind quarters.
- remember repetition, praise and reward.
- work evenly on both reins and in all paces.
- work in short bursts to start with and slowly build it up, making sure the horse has a break in between - like humans would have between sets at the gym.
- take videos if possible so you can see your progression as it is easy in any training to think you have become “stuck”.
- straightness and collection are interlinked, so improving one will help to achieve the other.
- make sure you have enough leg on, otherwise the horse will be allowed to lean on the forehand and break the pace they are in.
- you should not be pulling back on the reins when trying to achieve collection.
- go back to working/medium canter after the exercise as you don’t want your horse offering you a tiny canter with no energy.
would you like to read horse & hound’s independent journalism without any adverts? join horse & hound plus today and you can read all articles on horseandhound.co.uk completely ad-free