Inhaltsverzeichnis:
- 1. Blutergüsse
- 2. Drossel
- 3. Abgeschnittene Absätze
- 4. Ringe an der Hufwand
- 5. Zwielichtige Zehe
- 6. Risse

Video: 6 Häufige Hufprobleme, Auf Die Sie Achten Sollten

Sie können uns nicht sagen, wann sie sich unter dem Wetter fühlen, daher ist es unsere Aufgabe, sicherzustellen, dass wir unsere Pferde ständig überwachen, um zugrunde liegende Gesundheitsprobleme zu erkennen. Und es gibt ein paar häufige Hufprobleme, für die Pferdebesitzer jederzeit wachsam sein können.
Hufschmied Ben Benson AWCF beschreibt sechs häufige Hufprobleme, auf die Sie beim nächsten Reinigen der Pferdehufe achten sollten…
1. Blutergüsse
Blutergüsse entstehen durch ein direktes Trauma am Fuß – zum Beispiel wenn ein Pferd gegen die Stalltür oder die Stallwand getreten ist. Prellungen können auch auftreten, wenn ein Fuß auf dem Feld oder bei der Arbeit in den anderen gestoßen ist oder wenn ein Fuß gegen eine Stange stößt.
Wie findet man: Achten Sie auf unerklärliche Lahmheiten. Aufgrund der Pigmentierung treten blaue Flecken auf weißen Hufen deutlicher auf als auf schwarzen. Schwarze Füße bekommen genauso oft und so oft blaue Flecken wie weiße Füße, aber es ist nur schwieriger zu erkennen.
Es kann sein, dass Ihr Pferd am Ende seines Beschlagzyklus ist und seine Füße aus dem Gleichgewicht geraten sind. Eine Verkürzung der Zeit zwischen den Besuchen beim Hufschmied kann helfen, das Problem zu lösen. Ein kürzerer Beschlagzyklus bedeutet auch, dass die Füße weniger aus dem Gleichgewicht geraten und somit weniger ungleichmäßiger Druck auf die Hufwand ausgeübt wird.
2. Drossel
Soor ist eine Infektion, die einen gesunden Frosch in ein nekrotisches, infiziertes, schwarzes, schleimiges Horn verwandelt – die Bakterien verrotten den Frosch, da es das weichste und flexibelste Horn am Pferdehuf ist. Wenn die Füße nicht gründlich aussortiert werden, beginnen Bakterien, das Horn zu imprägnieren und es abzubauen, wodurch ein Mikroklima aus warmem, weichem und nassem Horn entsteht.
Wie findet man: Das offensichtlichste Anzeichen für Soor ist ein schwarzer, übelriechender Ausfluss des Frosches, der selbst weichere Flecken haben kann und eine unregelmäßige Form hat. Pferde mit Soor zeigen trotz des unangenehmen Geruchs und Ausflusses oft keine Anzeichen von Lahmheit.
Die Füße müssen gründlich gereinigt werden, um sie vollständig loszuwerden. Die Reinigung des Stalls sowie die Desinfektion des Bodens und der Einstreu ist ein Muss, blanke Gummimatten sollten vermieden werden. Wenn Ihr Pferd auf Stroh steht, helfen Späne auf dem Boden unter der Einstreu, den Urin aufzunehmen. Entfernen Sie den Kot so oft wie möglich aus dem Bett und wählen Sie die Füße ein paar Mal am Tag aus. Schrubbe den Frosch mit warmem Wasser und Chlorhexidin (Markenname Hibiscrub) und trage dann ein antimikrobielles Spray auf. 10 Minuten trocknen lassen und dann Huföl darüber auftragen – dies hilft, die Behandlung zu versiegeln und eine wasserdichte Barriere gegen alles zu bieten, was das Pferd zwischen den Behandlungen stehen könnte.
3. Abgeschnittene Absätze
Abgeschnittene Fersen sind ein struktureller Zusammenbruch zwischen den Fersenwulsten, der tiefe Risse in der zentralen Rille des Frosches verursacht. Sie resultieren oft aus schlimmen Fällen von Soor, können aber auch solche Fälle verursachen – geschorene Fersen machen es fast unmöglich, den Frosch richtig herauszupicken. Abgeschnittene Trachten finden sich hauptsächlich bei Pferden mit Fehlbildungen oder bei Pferden, deren Hufe aus dem Gleichgewicht geraten sind.
Wie findet man: Sie sind unglaublich schmerzhaft, daher ist Lahmheit zu erwarten. Es kann viel schlimmer sein, wenn das Pferd auf weichem Untergrund geht oder arbeitet, da sie dazu neigen, sich in den Füßen zu ballen und direkten Druck auf die betroffene Stelle auszuüben.
Das Gleichgewicht des Fußes ist der Schlüssel zur Behandlung von gescherten Fersen, und ein gutes stabiles Management ist der Schlüssel zur Behandlung des sekundären Problems einer Infektion. Wenn das Pferd lahm ist und sich unwohl fühlt, befolgen Sie den Rat Ihres Tierarztes zur Schmerzbehandlung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Hufschmied oder Fußtrimmer sich des Problems bewusst ist und seine Arbeit entsprechend ändert.
4. Ringe an der Hufwand
Ringe haben viele Ursachen, einschließlich; Veränderungen in der Umgebung, bei denen das Wachstum des Horns verlangsamt oder beschleunigt wird, Markierungen, bei denen der Huf ein direktes Trauma erleidet, die eine Markierung im Horn hinterlassen, oder Gehirnerschütterungen, bei denen einmalige Unfälle oder zufällige Trittplatzierungen zu einer Verdickung der Hufwand führen.
Wie findet man: Die Ringe an den Füßen werden oft als Jahresringe bezeichnet und sind an der Hufwand zu sehen. Sie werden erst einige Zeit nach dem Ereignis, das sie verursacht hat, sichtbar, sind oft oberflächlich und werden beim Trimmen oder Beschlagen der Füße abgestreift.
Wenn ein Pferd nicht regelmäßig getrimmt oder beschlagen wird, können sie auffälliger sein. Bei schrägen oder diagonalen Graten lohnt es sich immer, einen Hufschmied oder Trimmer aufzusuchen, um sicherzustellen, dass die Fußbalance so optimal wie möglich ist.
5. Zwielichtige Zehe
Auch bekannt als White-Line-Krankheit, macht die schäbige Zehe die Wand und die weiße Linie des Hufes bröckelig und in der Textur „käsig“. Sehr nasse oder sehr trockene Bedingungen verschlimmern schäbige Zehen, ebenso wie ein zu langer Abstand zwischen Hufschmiedbesuchen oder wenn die Wände über den Schuh wachsen dürfen.
Wie findet man: Die Hufwand löst sich ab oder manchmal wird ein Hohlraum in der Hufwand sichtbar.
Schäbiger Zeh ist eine Kombination aus einer bakteriellen und einer Pilzinfektion; die meisten Heilmittel behandeln das eine oder andere. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören regelmäßiges Trimmen, um das Gleichgewicht des Fußes zu erhalten, und kürzere Trimm- oder Beschlagzyklen, um das Drehmoment durch ungleichmäßige Landung und Belastung der Schuhe zu reduzieren. Topische Behandlungen sind die Hauptstütze der Heilmittel, konsultieren Sie Ihren Tierarzt.
6. Risse
Fußungleichgewicht oder überwachsene Füße sind der Hauptgrund für das Auftreten von Rissen an den Füßen.
Wie findet man: Tägliche Kontrollen an den Füßen Ihres Pferdes ermöglichen es Ihnen, zu sehen, ob ein Riss oder ein Riss aufgetreten ist. Ihr Tierarzt kann bestätigen, ob es oberflächlich oder etwas ernster ist.
Achten Sie darauf, dass die Füße im Gleichgewicht bleiben und die Zehen nicht zu lang gelassen werden. Große Risse oder solche, die am Koronarband auftreten, müssen als schwerwiegend behandelt werden. Horizontale Risse resultieren im Allgemeinen aus einem Trauma oder einer alten Infektion, die das Koronarband gesprengt hat. Risse sollten sauber gehalten werden, und es ist eine gute Vorsichtsmaßnahme, eine antibakterielle topische Behandlung auf den Spalt aufzutragen, um das Infektionsrisiko zu verringern.
Verpassen Sie nicht den vollständigen Artikel im 12-seitigen Tierarzt-Special dieser Woche (16. April) - jetzt erhältlich
Möchten Sie den unabhängigen Journalismus von Horse & Hound ohne Werbung lesen? Melden Sie sich noch heute bei Horse & Hound Plus an und Sie können alle Artikel auf HorseandHound.co.uk völlig werbefrei lesen.