Inhaltsverzeichnis:
- 1. Vermeiden Sie übermäßige Robustheit
- 2. Clipping
- 3. Übung
- 4. Füttere wenig und oft
- 5. Achten Sie auf das Wachstum von Wintergras
- low sugar
- trickle feeding
- balancer
- restrict grazing
- keep feeding
- treats
- keep notes

Video: Die Top-Tipps Von Tierärzten Für Eine Wichtige Gewichtsabnahme Im Winter

Pferde und Ponys haben sich so entwickelt, dass sie im Winter – als historisch gesehen das Futter knapp war – abnehmen und im Frühjahr und Sommer anziehen, um für die nächste kalte Jahreszeit bereit zu sein.
Aber das heutige Management bedeutet, dass die meisten Pferde dieses Gewicht nicht mehr verlieren, da sie im Winter gut gefüttert und robust gehalten werden, es aber im Sommer immer noch anziehen, was zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen kann.
Die Besitzer wurden aufgefordert, die derzeit schlechtere Weidewirtschaft zu nutzen und die Tatsache, dass Pferde mehr Kalorien verbrennen müssen, um sich warm zu halten, um jetzt mit der Gewichtsabnahme zu beginnen und bereit für den Frühling zu sein.
Aimi Duff vom Rainbow Equine Hospital empfiehlt Folgendes:
1. Vermeiden Sie übermäßige Robustheit
Durch die Fermentation des Futters im Hinterdarm entsteht eine beträchtliche Hitze, die das Pferd warm hält. Kombinieren Sie dies mit der Tatsache, dass Pferde ihre eigenen Decken in Form eines Wintermantels anbauen, und viele brauchen keine Decke, besonders wenn sie im Stall sind. Bei schlechtem Wetter oder wenn sie zum Training sauber und trocken gehalten werden müssen, kann eine Laufdecke ausreichen.
2. Clipping
Wenn ein Pferd viel abnehmen muss oder sich die Pfunde beim Entfernen der Decke nicht verlagern, ziehen Sie das Schneiden in Betracht. Fett ist ein großartiger Isolator, daher kann ein fettes, ungehaartes Pferd das Äquivalent einer schweren Decke tragen. Clipping entfernt einen Teil dieser Isolierung und ermöglicht es ihnen, die Energieverluste zu erhöhen.
3. Übung
Es kann schwierig sein, Pferde im Winter zu trainieren, aber wenn möglich, sollte Bewegung gefördert werden, um den Energieverbrauch zu erhöhen. Ob ein flotter Spaziergang, ein Ausfallschritt, Führübungen oder die Arbeit über Stöcke, ALLE Übungen sind wichtig, damit Pferde mit einer besseren körperlichen Verfassung in den Frühling starten können. Übung kann auch erreicht werden, indem ein Gleissystem auf dem Feld erstellt wird, bei dem der Umfang des Feldes eingezäunt ist, um eine Strecke zu erstellen. Das Pferd wird dadurch ermutigt, sich mehr zu bewegen als in einer herkömmlichen Koppel.
4. Füttere wenig und oft
Viele Pferde werden im Winter mit unbegrenztem Futter gefüttert. Dies kann dazu führen, dass ein Pferd seinen täglichen Energiebedarf übersteigt. Es ist wichtig, nicht nur die Qualität des Futters zu berücksichtigen, sondern auch die Menge, die gefüttert wird. Vermeiden Sie lange Fastenzeiten, indem Sie doppelt oder dreifach feinmaschige Heunetze verwenden, um die Fütterung zu verlangsamen, und die Tagesration in mehrere gleichmäßig verteilte Portionen aufteilen. Wenn Sie befürchten, Ihr Pferd aufgrund von Magengeschwüren für kurze Zeit ohne Futter zu lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt.
5. Achten Sie auf das Wachstum von Wintergras
Beachten Sie, dass Gras wächst, wenn die Temperatur 4 ° C überschreitet. An einem milden Wintertag kann das Pferd also überraschend viel Zucker aufnehmen. Ein Pferd auf einer grasbewachsenen Weide benötigt viel weniger Heu und sonnige Tage und kalte Nächte lassen den Zuckergehalt im Gras ansteigen.

babe, pictured top before his diet started and above, a year in. pictures courtesy of university of liverpool
on feeding, the university of liverpool’s harry carslake explained that like people, horses vary greatly in their energy requirements, and that the aim of compiling feeding plans for horses is to determine each individual’s daily nutritional needs, then provide a diet that meets these needs.
as this involves questions such as what a horse’s activity level is, and how much grass it eats while turned out, mr carslake recommends speaking to a vet or nutritionist to devise a tailored plan.
“before you do this, start by recording everything your horse eats over 24 hours (measure feeds in kgs, not armfuls/scoops etc), the hours per day at pasture, the amount of exercise they do per week and any medical conditions that need to be considered,” he told h&h, adding that when devising a plan for overweight horses, there are general rules to consider.
low sugar
make low sugar forage the bulk of the diet. unless in a high level of work, most horses require minimal or no additional concentrate or pelleted feeds, other than a balancer (see below). soaking hay in cold water for 12 hours is recommended. consider submitting hay for forage analysis, which is available from several feed companies for about £30. to reduce calorie intake, up to 30% of the hay ration can be replaced by clean straw, but this should be introduced gradually.
trickle feeding
after speaking to your vet or nutritionist, for an overweight horse with no access to pasture and at a low level of exercise, a reasonable starting point is to feed 1.5-2% body weight of hay per day, divided into several smaller meals to encourage continuous trickle feeding.
balancer
feeding a low-calorie protein, vitamin and mineral balancer is recommended for any horse on a hay/haylage-only diet.
restrict grazing
limit access to pasture. this is much easier in winter! horses (and people) love turnout, especially in summer but grass can contain as much sugar as pony nuts, and horses are very adept at consuming large quantities over a short time. time at pasture and availability of grass need to be reduced (see above) and if a horse is very overweight and/or prone to laminitis pasture might need to be cut out completely.
keep feeding
don’t starve your horse. after the first week, the aim is to lose between 0.5 and 1% of bodyweight per week. rates higher than this can become dangerous. feed companies and vet practices often have portable weighbridges and will visit yards.
treats
avoid treats such as carrots and apples. there are low-sugar fibre based treats available.
keep notes
monitor and record the results. take weekly girth and belly circumference measurements, body condition scores, and if available weigh on a weighbridge. consult your vet/nutritionist after four to six weeks and review the feeding plan.
would you like to read horse & hound’s independent journalism without any adverts? join horse & hound plus today and you can read all articles on horseandhound.co.uk completely ad-free