12 Tipps Zur Auswahl Des Richtigen Hengstes Für Ihre Stute
12 Tipps Zur Auswahl Des Richtigen Hengstes Für Ihre Stute

Video: 12 Tipps Zur Auswahl Des Richtigen Hengstes Für Ihre Stute

Video: 12 Tipps Zur Auswahl Des Richtigen Hengstes Für Ihre Stute
Video: Der Weg zum eigenen Fohlen - Die eigene Stute 2023, März
Anonim

Die Auswahl eines Hengstes, der mit Ihrer Stute verpaart werden soll, kann einer der aufregendsten Teile des Zuchtprozesses sein. Aber mit immer mehr Hengsten, die den Züchtern zur Verfügung stehen und umfassend vermarktet werden, kann dies eine schwierige und oft quälende Entscheidung sein. Wir sprechen mit dem Team der britischen Besamungsagentur Elite Stallions, um ihre Top-Tipps für die Auswahl des perfekten Vererbers zu erfahren.

1. Schauen Sie sich die Stute vor Ihnen lange und ehrlich an, nicht nur ihren Pass. Entscheide, was du an ihr magst und was nicht – sei kritisch. Bitten Sie auch einen Profi, sie zu beurteilen, damit Sie sich ein objektives Bild ihrer Stärken und Schwächen machen können, damit Sie einen Hengst als Ergänzung wählen können.

2. Recherchieren Sie die Zucht und Mutterlinie Ihrer Stute. Schauen Sie sich alle anderen Fohlen an, die ihre Mutter oder zweite Mutter hervorgebracht hat, und gewinnen Sie ein Verständnis dafür, was funktioniert hat. Vergessen Sie nicht, auch die Mutterlinie des Hengstes gründlich zu recherchieren.

3. Wissen Sie, was Sie züchten möchten – möchten Sie ein Pferd für eine bestimmte Disziplin oder eine bestimmte Größe züchten? Überlegen Sie auch, ob Sie das Fohlen zum Reiten selbst behalten oder verkaufen möchten und wenn ja, in welchem Alter Sie es am liebsten verkaufen würden. Wenn Sie planen, als Fohlen zu verkaufen, wird die Entscheidung für einen bekannteren, kommerziellen Hengst dazu beitragen, Ihr Fohlen für Käufer attraktiver zu machen. Wenn Sie jedoch planen, das Pferd zu verkaufen, sobald das Pferd unter dem Sattel ist, können Sie es sich leisten, mehr von einem Risiko für einen weniger bekannten oder aufstrebenden Hengst, da die Käufer das Pferd sehen können.

4. Versuchen Sie, die Hengste, die Sie in Betracht ziehen, leibhaftig zu sehen, aber wenn das nicht möglich ist, sprechen Sie mit Menschen, die ihre Gedanken haben und nach ihren Gedanken fragen - positiv und negativ. Versuchen Sie, wenn möglich, andere Nachkommen des Hengstes kennenzulernen, damit Sie ein Gefühl für deren Typ und Temperament bekommen.

5. Überlegen Sie, ob die Nachkommen eines Hengstes eher von Profis oder Amateurreitern geritten werden, da dies viel über die Art der Pferde aussagt, die sie produzieren. Dimaggio (Bild oben) ist ein gutes Beispiel für einen „anwenderfreundlichen“Vererber – er hatte bei den britischen Dressur-Winter-Meisterschaften im letzten Jahr mit Abstand die meisten Nachkommen, geritten von Profis und Amateuren gleichermaßen.

6. Stellen Sie viele Fragen, egal ob es sich um den Hengstbesitzer, Ihren Tierarzt, den Samenagenten oder Besitzer anderer Nachkommen handelt. Finden Sie heraus, für welche Stuten ein Vererber in der Vergangenheit gepasst hat und wie seine Söhne oder Töchter reiten und besitzen.

7. Hängen Sie sich nicht an Dingen wie Farbe oder Markierungen auf; Wie heißt es so schön: „Es ist besser, auf einer Kastanie zu reiten, als von einer Bucht zu fallen“. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie einen Hengst wählen, den Sie lieben – lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, einen zu wählen, den Sie nicht wirklich mögen.

8. Wenn Sie für den Wettkampf züchten, suchen Sie nach Hengsten, die leistungsgeprüft sind oder zumindest erfolgreich Nachkommen auf gutem Niveau haben – verlassen Sie sich nicht auf Online-Videos.

9. Lassen Sie sich nicht zu sehr auf Trends ein – egal wie beliebt ein Vererber ist, seien Sie ehrlich zu sich selbst, ob er zu Ihrer Stute und Ihren Zuchtzielen passt. Auch wenn Sie planen, Ihr Fohlen zu verkaufen, sollten Sie den Markt kennen und wissen, welche Hengste wahrscheinlich am kommerziellsten sind.

10. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zuchtbedingungen Ihres ausgewählten Hengstes vollständig verstehen und genau wissen, was Sie kaufen. Sie könnten ohne Bedingungen pro Strohhalm bezahlen, würden also nichts zurückbekommen, wenn Ihre Stute nicht tragend wird, oder am anderen Ende der Skala haben einige Hengste eine Lebendfohlengarantie und verschiedene Möglichkeiten, es erneut zu versuchen, wenn die erster Versuch ist erfolglos.

11. Finden Sie so viel wie möglich über die frühere Fruchtbarkeitsbilanz und die Trächtigkeitsraten eines Vaters heraus. Bedenken Sie, dass eine Reihe von Faktoren die Fruchtbarkeitsraten beeinflussen, von denen viele gesteuert und verbessert werden können.

12. Schließen Sie die Verwendung von gefrorenem Sperma nicht aus. Die Offenheit für die Verwendung von Gefriersamen erweitert Ihre Hengstauswahl und mit einem guten Tierarzt und einer einigermaßen fruchtbaren Stute können die Empfängnisraten sehr gut sein.

Möchten Sie den unabhängigen Journalismus von Horse & Hound ohne Werbung lesen? Melden Sie sich noch heute bei Horse & Hound Plus an und Sie können alle Artikel auf HorseandHound.co.uk völlig werbefrei lesen.

Beliebt nach Thema