Inhaltsverzeichnis:

Was Sie Beachten Sollten, Bevor Sie Diesen Winter Die Hufeisen Entfernen
Was Sie Beachten Sollten, Bevor Sie Diesen Winter Die Hufeisen Entfernen

Video: Was Sie Beachten Sollten, Bevor Sie Diesen Winter Die Hufeisen Entfernen

Video: Was Sie Beachten Sollten, Bevor Sie Diesen Winter Die Hufeisen Entfernen
Video: Hufeisen selber abnehmen im Notfall - Eine Anleitung 2023, April
Anonim

Ist es richtig, dass beschlagene Pferde über die Wintermonate in der Arbeitspause die Hufeisen ausziehen lassen? Richard Stephenson MRCVS wägt die Optionen ab…

Pferde, ob beschlagen oder nicht, haben eine harte, verhornte Hufkapsel, während menschliche Füße, sofern sie nicht an das Barfußgehen gewöhnt sind, mit weicher, empfindlicher Haut bedeckt sind. Wir müssen jedoch bedenken, dass viele Pferde Schwierigkeiten haben werden, den Übergang von der beschlagenen zur unbeschuhten Haltung zu schaffen, und in einigen Fällen werden sie Schmerzen und Beschwerden in einem Ausmaß erleiden, das einfach inakzeptabel ist. In manchen Kreisen ist es in Mode, unbeschuhte Pferde als „natürlich“und beschlagene Pferde als Opfer einer veralteten und schädlichen Praxis zu betrachten. Aber ist es für ein modernes Pferd natürlich, unbeschlagen zu sein, und was sind die potenziellen Vorteile und Fallstricke?

Während das Beschlagen häufig als notwendiges Übel beschrieben wird, ist es wichtig zu wissen, dass das moderne Pferd das Ergebnis vieler Jahrhunderte selektiver Zucht ist, die sich selten auf die Hufqualität konzentriert hat. Mit Ausnahme einiger einheimischer Ponyrassen haben unsere Pferde wenig „Natürliches“. Wir müssen auch anerkennen, dass selbst das sogenannte einheimische Pony in verschiedenen Teilen Großbritanniens eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Umgebungen zu bewältigen hat. Ein Ansatz für das Fußmanagement kann nicht für alle Umstände oder alle Pferde geeignet sein.

Bevor wir darüber nachdenken, im Winter Schuhe auszuziehen, müssen wir uns fragen, warum wir sie überhaupt anziehen. Hufschmiede werden sagen, dass Hufeisen Schutz vor Abnutzung bieten und Halt geben – für die meisten Pferde im aktiven Einsatz gilt das, aber brauchen sie wirklich Hufeisen in Ruhe?

Die Antwort hängt davon ab, wie stark die Hufwände Ihres Pferdes sind, seine aktuelle Hufbalance und die Oberfläche, auf der es gedreht wird. Jedes Pferd muss als Individuum betrachtet werden.

Ein guter Hufschmied soll sicherstellen, dass der Schuh die normale physiologische Funktion des Fußes unterstützt. Der am weitesten kaudale Nagel (der am weitesten hinten liegende) sollte an der breitesten Stelle des Hufes liegen, damit während der Bewegung eine normale Expansion und Kontraktion der Fersenbereiche erfolgen kann.

Ohne Zweifel verändern Schuhe jedoch die Art und Weise, wie sich die Hufwand abnutzt. Bei einem beschlagenen Pferd gibt es im Zehenbereich des Hufes praktisch keinen Verschleiß. Dies liegt daran, dass es an den Schuh genagelt ist, sodass keine Reibung zwischen der Hufwand und dem Metall entsteht. Allerdings kommt es im Fersenbereich zu Abnutzung, da sich die Hufwand hier über die Schuhoberfläche bewegt, wenn der Fuß beim Tritt eine Erschütterung absorbiert.

Deshalb müssen Hufschmiede vor dem Anlegen eines Schuhs besonders geschickt den Fuß schälen, da mehr an der Zehe als im Fersenbereich abgeschnitten werden muss.

Viele beschlagene Pferde leiden unter kollabierten, langen, schrägen Trachten, die nicht nur zu einer schlechten Fußbalance führen, sondern auch zum Fokus für Mais- oder Abszessbildung werden können.

Es kann sinnvoll sein, die Hufe bei betroffenen Pferden zu entfernen, um für eine gewisse Zeit (ca. 8 bis 12 Wochen) eine natürlichere Hufabnutzung zu ermöglichen, dies muss jedoch mit einem regelmäßigen Trimmen durch einen erfahrenen Hufschmied einhergehen.

So was? Es könnte Ihnen auch gefallen, diese zu lesen:

Berücksichtigen Sie diese Punkte, wenn Ihr Pferd diesen Winter ohne Hufeisen geht:

1. Gibt es ein Problem mit den Hufen Ihres Pferdes - wenn es gute, starke Hufwände, eine gerade Huf-Fessel-Achse hat und im beschlagenen Zustand gesund ist, warum riskieren Sie es, die Hufe auszuziehen?

2. Denken Sie an den Boden, auf dem Ihr Pferd reiten wird. Harter, steiniger Boden kann aufgrund von Sonnenflecken Schmerzen verursachen, während nasser und weicher Boden dazu führen kann, dass die Hufwand wächst und sich aufbläht oder sogar abbricht.

3. Die Hufe Ihres Pferdes verschleißen je nach Bodenbeschaffenheit überraschend schnell und die Hufbalance ändert sich innerhalb von vier bis sechs Wochen.

4. Fest steht, dass das Ausziehen der Schuhe keine Alternative zur guten Fußpflege ist. Die Füße müssen noch täglich inspiziert und aussortiert werden. Das Trimmen durch einen qualifizierten Hufschmied alle vier bis sechs Wochen ist in einer Zeit ohne Schuhe genauso wichtig wie in einer beschlagenen Zeit.

Seien Sie mit diesen nützlichen Tipps vorbereitet

1. Hufe mit schlechten Grasrissen werden ohne Schuhe mit hoher Wahrscheinlichkeit stark abgebaut.

2. Unbeschlagene Pferde benötigen weiterhin eine regelmäßige Hufpflege durch einen registrierten Hufschmied.

3. Wenn Ihr Pferd unbehaglich aussieht, kurze Schritte macht oder nur ungern ohne Schuhe aus dem Haus geht, ist es vielleicht nicht das Richtige für Ihr Pferd, unbeschuht zu gehen - hören Sie zu, was es Ihnen sagt.

4. Pferde mit starken Hufwänden kommen ohne Hufeisen gut zurecht, wenn sie nicht regelmäßig gearbeitet werden.

5. Pferde mit eingefallenen Trachten können von einer Zeit ohne Beschlag profitieren, um ein gleichmäßigeres Trachtenwachstum zu ermöglichen, jedoch nur in Verbindung mit einer qualitativ hochwertigen Hufpflege.

6. Wenn Sie die Schuhe für eine gewisse Zeit ausziehen, tun Sie dies nicht, wenn der Boden sehr hart ist, weder bei trockenem Wetter noch bei Frost.

7. Um einen Nutzen aus dem Entfernen der Hufe zu ziehen, müssen sie bei einem Pferd mit normaler Hufwachstumsgeschwindigkeit etwa drei Monate lang nicht getragen werden.

Beliebt nach Thema